„Salafisten“, „Daesch (IS)“, „Dschihad“, „Gewalt und Terror“,„Gesellschaftliche Polarisierung“ sind Schlagwörter, die die Öffentlichkeit beschäftigen und Ängste schüren.
Besonders auch die Radikalisierung muslimischer Jugendlicher stellt Staat und Gesellschaft vor große Herausforderungen. Die Fachtagung „Radikalisierung muslimischer Jugendlicher –Prävention durch Empowerment“ will einen Beitrag zur Diskussionin Hessen leisten.
Wir möchten neue Perspektiven aufzeigen. Die Radikalisierung muslimischer Jugendlicher ist nicht nur aus der Sicherheitsperspektive zu betrachten. Ihr ist nicht nur mit repressiven oder reaktiven Maßnahmen zu begegnen. Vielmehr wollen wir Strategien vorstellen, die die Maßnahmen der Repression und der Intervention um eine pädagogische Arbeit der gezielten Prävention im Vorfeld von Radikalisierung erweitert und ergänzt.
Dabei gehen wir folgenden Fragen nach:
Warum radikalisieren sich in Deutschland geborene und heranwachsende Jugendliche?
Wie lässt sich ihre Radikalisierung im Vorfeld verhindern?
Wie können bereits radikalisierte Jugendliche zurückgewonnen werden?
Get together |
| |
10:00 Uhr | Begrüßung | Jamila Adamou, HLZ |
10:10 Uhr | Grußwort | Sylvia Weber |
10:30 Uhr | Input 1: | Dr. Julia Emig |
11:00 Uhr | Kaffeepause |
|
11:15 Uhr | Input 2: | Dr. Meltem Kulaçatan |
11:45 Uhr | Input 3: | Mehmet Şenel |
12:15 Uhr | Nachfragen und Diskussion |
|
13:00 Uhr | Mittagspause |
|
14:00 Uhr - 16:30 Uhr | Radikalisierungsprävention:
Podiumsdiskussion mit moderierten Panels
| Prof. Dr. Bekim Agai Gregor Dietz Filiz Taraman-Schmorde Hakan Çelik Abdullah Uwe Wagishauser Musa Cakıllı Adem Hasanovic Atila Karabörklü Yusuf Çolak Verena Ben Neticha Omar Kuntich Betül Yimez Moderationen |
Die Lage in Hessen
Power-point-Päsentation
Dr. Julia Emig
Landesamt für Verfassungsschutz
Beratende Prävention
Prävention durch Empowerment
Power-Point-Präsentation (15MB)
Mehmet Şenel
Landesprojektkoordinator
Hessische Muslime für Demokratie und Vielfalt
.